De kunstenaars (in bewerking)

In onze galerie zijn onder andere werken te zien van de volgende kunstenaars.





Bruno Bruni

Bruno Bruni senior (geboren 22 november 1935 in Gradara , Italië ) is een Italiaanse lithograaf , graficus, schilder en beeldhouwer. Hij werd commercieel succesvol in de jaren 1970. In 1977 won hij de Internationale Senefeld-prijs voor lithografie. Sindsdien is hij een van de meest succesvolle Italiaanse kunstenaars in Duitsland en een van Duitslands bekendste lithografen. Bruno Bruni maakte in de jaren zeventig naam als tekenaar, lithograaf, schilder en beeldhouwer in de internationale kunstwereld. In 1977 won hij de International Senefeld Competition for Lithography . Hij wordt vooral beïnvloed door Duitse expressionisten als Otto Dix, George Grosz etc. en de Italiaanse oude meesters. In het bijzonder staat hij bekend als een van de weinige lithografische kunstenaars “die al het werk rechtstreeks op de steen schilderen”. 

biografie 

Bruni werd in 1935 geboren in Gradara , in de provincie Pesaro en Urbino aan de Adriatische kust , als zoon van een spoorwegbediende, en begon als jonge jongen te schilderen. Hij was aanvankelijk een leerling van Giuliano Vanghi  van 1953 tot 1959 bezocht hij het Art Institute in Pesaro  Daarna verhuisde hij naar Londen, waar hij geïnteresseerd raakte in popart . In 1960, na een tentoonstelling van zijn werk in de John Whibley Gallery in Londen , en nadat hij een meisje uit Hamburg had ontmoet, verhuisde hij daar om bij haar te wonen en schreef hij zich in aan de Hochschule für bildende Künste Hamburg. Sindsdien woont hij in de stad en bezoekt hij regelmatig zijn geboorteplaats.

Vincent Valdez

(born 1977) is an American artist born in San Antonio, Texas, who focuses on painting, drawing, and printmaking. His artwork often emphasizes themes of social justice, memory, and ignored or under-examined historical narratives. 

Valdez completed his B.F.A. at the Rhode Island School of Design in 2000. He lives and works in Houston, Texas, and is represented by the David Shelton Gallery (Houston) and Matthew Brown Gallery (Los Angeles). 

Valdez’s work has been exhibited at Museum of Fine Arts, Houston, Ford Foundation, Los Angeles County Museum of Art, National Portrait Gallery (United States), Blanton Museum of Art, Parsons School of Design, and the Fundacion Osde Buenos Aires.

John Russell Clift

(1925–1999)

About the artist:

John Russell Clift, the author and illustrator, was born in 1925 and at the peak of his career in the 1950s when he wrote this piece, one of the earliest to promote the attractions of the Chapala area as a retirement haven. His thoughtful prose and fine silkscreens paint a vivid picture of what life was like at Lakeside 50 years ago. John Russell Clift passed away in Chelsea Massachusetts July 16th, 1999.

Roland Dörfler

14. Februar 1926 in Silberbach, -17. März 2010 in Braunschweig .

Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule in Silberbach und der Lehrerbildungsanstalt in Eger leistete Dörfler von 1944 Arbeitsdienst. Er war in der Infanterieausbildung in Prag und Budweis und hatte einen Einsatz im Westen. Bis 1947 war er in Gefangenschaft in Frankreich. Ab 1948 studierte er an der Akademie Nürnberg bei Fritz Griebel, ab 1950 in der Akademie

Stuttgart bei Hans Meid und Manfred Henninger, er war auch Gaststudent bei Willi Baumeister. Dörfler war Mitglied im Deutschen Künstlerbund

  • 1956 heiratete er Suzette Souviraa, geboren in Castillon, Frankreich; sie lebten in einem Wohnatelier in Kornwestheim. Gemeinsam hatten sie drei Kinder.
  • 1956 erhielt er ein Stipendiat des Kulturkreises im BDI, in den folgenden Jahren hatte er einen Lehrauftrag für Zeichnen an der Akademie Stuttgart.
  • Seit 1960 arbeitete er freischaffend.
  • 1965 erfolgte die Berufung an die HBK Braunschweig als Leiter einer Klasse für Malerei und der damit verbundene Umzug nach Braunschweig.
  • 1953, 1957, 1958 Kunstpreis der Jugend, Baden-Württemberg.
  • 1965 Kunstpreis junger westen, Recklinghausen.
  • 1964 Sudetendeutscher Kulturpreis für Bildende Kunst.
  • 1980 Preis der Intergrafik, Berlin/DDR.
  • 1984 Preis der 8. British International Print Biennale, Bradford.
  • 1984 Ehrengabe Lovis-Corinth-Preis, Regensburg.
  • 1985 Niedersächsisches Künstlerstipendium
  • 1987 Mitglied Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste.
  • 1988 Großer Sudetendeutscher Kulturpreis
  • 1988–89 Ehrengast der Villa Massimo, Rom
  • 1991 Niedersächsischer Verdienstorden.
  • 1993 Kunstpreis der SPD Niedersachsen
Werk 

Dörflers Werke beschäftigen sich mit der menschlichen Existenz, welche er als ständige Beschränkung versteht. So wirken die dargestellten Menschen einsam, schwach, unfrei und verzweifelt und stehen damit im Widerspruch zum Menschenbild vieler Idealvorstellungen. Seine Malereien und Zeichnungen bestehen deshalb vorwiegend aus Figuren im Raum, die stets in geschlossene Formen gezwungen werden.

Peter Colien

Het creatieve werk van Peter Collien, geboren in 1938, werd voornamelijk beïnvloed door de jaren vijftig. Abstract expressionisme, een vorm van schilderen die ideeën over spiritualiteit en het sublieme bestudeerde, domineerde de jaren vijftig. Een aantal kunstenaars concentreerde zich op de formele eigenschappen van de schilderkunst, en action painting en liet zich inspireren door de politieke vrijheid van de Verenigde Staten, in tegenstelling tot de strikte beperkingen van het Sovjetblok. Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Frank Kline, Barnett Newman, Clyfford Still en Adolph Gottlieb waren invloedrijke kunstenaars uit deze periode. De door mannen gedomineerde omgeving is vervolgens herzien om de bijdragen van onder meer vrouwelijke kunstenaars als Lee Krasner, Joan Mitchell en Louise Bourgeois te erkennen.

Luigi Guerricchio

 Italy(1932-1996) He was born in Matera October 12, 1932, the city in which he recieved a classical education. He trained artistically when he attended first La Scuola del Nudo (the School of the Nude) and subsequently the Course of Décor and Interior Design at the Academy of Fine Arts in Naples. In those years he joined the” Young Neapolitan Realists” movement and started a friendship with Rocco Scotellaro, Lucan poet who would have had a great artistic influence on the painter and that allowed him to meet Carlo Levi and Renato Guttuso in Rome.

He attended painting and sculpture schools directed by Oskar Kokoschka and Giacomo Manzu at Salzburg and from 1956 the Academy of Brera in Milan, where he studied under Domenico Cantatore and where he came in contact with the “Young Milanese painting”  group and the artistic movement “Corrente”. 

In the sixties Guerricchio went back to Matera where he signed up to the “Italian Communist Party” and worked as a drawing teacher at various local schools: the landscapes and images of his homeland and the South in general became an important source for his painting. 

During his life he participated in numerous international exhibitions in Rome, Venice, Berlin, Milan, Florence, Vienna, Linz and Salzburg and received various prizes including the Premio Suzzara, the Michetti Prize, the National Award for his etchings, the National Painting Prize “Posillipo”, the Targa Florio and the Michaud Prize Award. On 25 June 1996 he died in Matera for a cardiac arrest on the day of the inauguration of his latest work “The Murgia Merchant”.

Reiner Schwarz

Nach Flucht und Ausweisung aus Schlesien verbrachte Reiner Schwarz den Rest der Kindheit in einem Dorf in der Nähe von Hannover, die wesentliche Schulzeit dann in Hannover. 1960 wechselte er nach Berlin, wo er ein Studium an der Hochschule für bildende Künste (jetzt: Universität der Künste) bei dem Surrealisten Mac Zimmermann aufnahm.

1964 wurden erstmals seine Arbeiten in einer Einzelausstellung in Bremen gezeigt. Die Kritik in Bremen bescheinigte ihm eine eigene Sicht der Dinge, eine eigene Bildsprache, die sich aus der genauen Beobachtung der Umwelt speist.[1] Galerie Brusberg vertrat über 20 Jahre das gesamte Werk Reiner Schwarz’, dokumentiert mit dem Werkverzeichnis der Lithografien von 1984.[2] Mehrere große Ausstellungen, so im Kunstverein Mannheim, dem Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg (Retrospektive der Bilder und der Lithografien), in der Galerie Brusberg in Hannover und in Berlin am Kurfürstendamm folgten.

1987 gab es eine wegweisende Arbeitsbegegnung mit Rolf Münzner (Geithain) und Peter Schnürpel (Altenburg) in der Druckwerkstatt Kätelhön.[3] 1988 begann Schwarz, realistisch auf großformatigen Packpapieren aus der DDR zu zeichnen. Über die Qualität dieser DDR-Packpapiere urteilt der Chefrestaurator der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz: „Sie sind ein Naturprodukt, dunkeln leicht nach, sind aber völlig unbedenklich im konservatorischen Sinne.“[4] Von diesen Packpapieren, auf denen Reiner Schwarz bis heute arbeitet, ist der Mensch verschwunden. Man erlebt Stillleben, Gegenstände des täglichen Gebrauchs und eben menschenleere Räume – aber „… es sind Räume, in denen die Menschen gelebt haben, ihre Spuren hinterließen und die Räume prägten. Die Gegenstände wurden im Gebrauch durch Menschen selbst zu Individuen, sie tragen die Erinnerung an diese Menschen in sich. Mein Respekt gilt den Gegenständen und den Menschen, die ich nicht kannte und die ich nicht darstelle, die diesen Gegenständen aber Leben gaben.“[5] Der Kunstwissenschaftler Helmut Börsch-Supan schrieb zu diesen Zeichnungen: „Reiner Schwarz zeigt den Blick auf die Wirklichkeit, aus der der Mensch verbannt ist und nur das zu sehen ist, was er angerichtet hat … Seine Botschaft ist sanft, aber subversiv. Sie ist Widerstand gegen die unmenschliche Schnelligkeit der Maschine. In den Bildern wird für einen anderen Umgang mit der Zeit und damit auch mit dem Leben plädiert.“[6]

Ausbildung

Seine ersten Lithografien produzierte Schwarz 1960, in dem Jahr, in dem er in Berlin ein Studium an der Hochschule für bildende Künste aufgenommen hatte. Von 1961 bis 1964 studierte er in der Malklasse von Mac Zimmermann. Auf seinen Studienreisen nach Florenz und Venedig im Jahr 1962 studierte er die italienische Malerei, vor allem die sienesische und die der Manieristen. 1964 legte Schwarz sein 1. Künstlerisches Staatsexamen ab, es folgte eine Studienreise nach Rom. 1965 wurde er Meisterschüler. Nach seinem 2. Staatsexamen im Jahr 1968 wurde er freier Maler und Grafiker.[7]

Auszeichnungen

  • 1972 und 1976 Medaillen der Internationalen Grafikbiennale Frechen
  • 1977 2. Senefelder-Preis für Lithografie, Offenbach
  • 1979 Förderpreis zum Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen
  • 1996 Preis der 1. Internationalen Lithografie-Biennale der Ostseeländer, Nidzica

Ausstellungen

  • 1973: Institut für moderne Kunst Nürnberg; Galerie Brusberg, Hannover; Galerie Ketterer, München (mit Diehl und Petrick); Phoenix Gallery, San Francisco; Galerie Diercks, Aarhus
  • 1975: Associated American Artists, New York
  • 1976: Kunstverein Mannheim
  • 1981: Kunstverein Bamberg, Neue Residenz; Institut für Auslandsbeziehungen, Kopenhagen
  • 1982: Aarhus Kunstmuseum; Himmerlands Museum, Aars; Kunstverein Siegen
  • 1983: Galerie Brusberg, Berlin (Bilder aus zehn Jahren und das grafische Werk)
  • 1984: Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg (Retrospektive der Bilder und der Lithografien); Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg
  • 1987: Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
  • 1989: Galerie Brusberg, Berlin (mit Heike Ruschmeyer)
  • 1997: Museum Schloss Clemenswerth
  • 1999: Kulturspeicher im Schloss Oldenburg (Retrospektive der Zeichnungen)
  • 2015/16: Saale-Galerie, Saalfeld[8]
WordPress Cookie Notice door Real Cookie Banner